Produkt zum Begriff Salbe:
-
MANDELÖL Salbe 50 g Salbe
Mandelöl Salbe ist ein Qualitätsprodukt mit hochwertigen Inhaltsstoffen. Als Grundlagen der Mandelöl Salbe dienen Cera flava und Paraffin. Cera flava ist ein von Bienen ausgesondertes Wachs, das zum Bau der Bienenwaben genutzt wird. Es wird durch Ausschmelzen der leeren Waben gewonnen und vor der Verarbeitung noch einmal gereinigt. Paraffin wird aus Erdöl gewonnen und ist ein gereinigtes Gemisch gesättigter Kohlenwasserstoffe. Durch die Pflege mit Mandelöl als Salbe unterstützt man den Erhalt straffer und elastischer Haut und sorgt für ein frisches und ebenmäßiges Hautbild.Ingredients:Prunus Amydalus Dulcis Oil, Cera Flava, Paraffin. Haltbarkeit nach Anbruch: 12 Monate. Bei etwaigem Auftreten von Hautreizungen sofort absetzen. Nicht ins Auge bringen oder auf Schleimhäute auftragen. Für Kinder unzugänglich bei Raumtemperatur aufbewahren. Anwendung: Zum Einmassieren in die Haut.
Preis: 11.71 € | Versand*: 4.95 € -
Neribas Salbe 100 ml Salbe
Neribas Salbe - die ausgewogene Pflege ? Wasseranteil von ca. 35 ? Fettgehalt ca. 65 % ? Lindert Juckreiz und mildert Irritation ? Beugt Hautproblemen vor ? Gut hautverträglich Neribas ist eine kosmetische Hautpflegeserie und wurde speziell für die normale und empfindliche Haut entwickelt. Sie wird zudem als intensive Pflege nach einer überstandenen Hauterkrankung empfohlen. Für die trockene, beanspruchte Haut Neribas Salbe besitzt einen ausgewogenen Wasser- und Fettanteil (Wasseranteil 35%, Fettgehalt 65%), ihr Emulsionscharakter verhindert eine Wärmestauung und lässt die Haut abschwellen. Ihr Fettanteil schützt vor unerwünschtem Austrocknen der Haut. Wie sollten Sie Neribas anwenden? Als Hautpflegemittel wenden Sie Neribas nach Bedarf an. Zur Nachbehandlung von Hautkrankheiten werden die Neribas-Zubereitungen im Allgemeinen 1- bis 2-mal täglich dünn aufgetragen. Für die zwischenzeitliche Anwendung im Wechsel mit dermatologischen Arzneimitteln zum äußerlichen Gebrauch beachten Sie die Empfehlung Ihres Arztes. Anwendungsempfehlung ? Bei trockener, spröder und rauer Haut ? Mehrmals nach Bedarf auf die gefährdeten Hautregionen auftragen, z. B. Hände, Ellenbogen, Knie und Füße ? Zur Vorbeugung von Austrocknung oder Entfettung der Haut ? Zur Kinderpflege Wichtig Bitte verwenden Sie Neribas nach Ablauf des auf der Packung angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr. Nicht über 25 °C lagern. Von Kindern fernhalten. Neribas, um Ihrer Haut Gutes zu tun! Neribas ist eine kosmetische Hautpflegeserie und wurde speziell für die normale und empfindliche Haut entwickelt. Sie wird zudem als intensive Pflege nach einer überstandenen Hauterkrankung empfohlen. Die drei Neribas-Formen Creme, Salbe und Fettsalbe sind in der Zusammensetzung und im Wasser- und Fettanteil jeweils auf Hauttyp und Hautzustand abgestimmt und frei von Lanolin und Parfüm. Welche Darreichungsform für welche Haut? Aller guten Dinge sind drei. Neribas gibt es als Creme, Fettsalbe und Salbe. Jede für sich hat ihre spezielle Anwendung und ihren besonderen Nutzen für die Haut. Für welche Haut eignet sich Neribas? Neribas eignet sich zur Pflege der normalen und empfindlichen Haut; als neutrales Pflegemittel nach Hauterkrankungen und wenn die Haut durch Chemikalien, Wasch-, Spül- oder Putzmittel sowie durch übermäßiges Sonnenbaden beansprucht wird. Neribas dient weiterhin als Grundlage für Arzneimittelzubereitungen, die der Arzt verordnet. Wie sollten Sie Neribas anwenden? Als Hautpflegemittel wenden Sie Neribas nach Bedarf an. Zur Nachbehandlung von Hautkrankheiten werden die Neribas-Zubereitungen im Allgemeinen 1- bis 2-mal täglich dünn aufgetragen. Für die zwischenzeitliche Anwendung im Wechsel mit dermatologischen Arzneimitteln zum äußerlichen Gebrauch beachten Sie die Empfehlung Ihres Arztes. Was Sie sonst noch beachten sollten Bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Bestandteile sollte Neribas nicht angewendet werden. Gut zu wissen Die richtige Behandlung - sowohl der gesunden als auch der erkrankten Haut - beruht auf drei Komponenten. An erster Stelle stehen alle Maßnahmen der richtigen Hautreinigung, die der Entfernung von Schmutz und Schadstoffen dient. Ihr folgt als zweites die Hautpflege, die der Haut verlorengegangene Feuchthaltesubstanzen, Fette und Feuchtigkeit wieder zuführt, so dass der Idealzustand erhalten bleibt oder wiederhergestellt wird. Die letzte Säule beinhaltet den Hautschutz, der der Vermeidung von Hautkrankheiten dient und die Haut vor einer Verschlechterung ihres Zustandes schützen soll. Chronische Hauterkrankungen wie z.B. Neurodermitis oder Psoriasis erfordern besonders intensive, therapiebegleitende medizinische Hautpflegemaßnahmen. Gerade im Anschluss an eine erfolgreiche Therapie oder im Wechsel mit hochwirksamen Medikamenten kann das tägliche medizinische Hautpflegeprogramm dazu beitragen, Rezidive bzw. erneute Schübe zu verhindern. Probleme der Hautreinigung Durch die Hautreinigung werden Säureschutzmantel und Bakterienflora belastet. Besonders ungünstig zeigt sich die häufige Anwendung von Reinigungsprodukten mit hohen pH-Werten (z.B. alkalische Seifen). Moderne (milde) Hautreinigungsmittel minimieren die Belastung des Säureschutzmantels und bei gesunder Haut stellt sich der normale Zustand schnell wieder ein. Hautpflegemittel sind auszuwählen nach: ? Dem Hautzustand ? Der Körperregion ? Nach eventuell vorliegenden Hautkrankheiten, dabei auch nach dem Grad der Entzündung Beim Einsatz falscher Pflegemittel kann sich der Zustand auch ursprünglich gesunder Haut verschlechtern. Creme oder Salbe? Verdünnt man eine Salbe mit Wasser, so entsteht eine Creme. Bei einer Creme handelt es sich um eine sogenannte O/W-Emulsion, bei der wenig Öl in viel Wasser gemischt wird. Beispiele hierfür sind Tages- und Feuchtigkeitscremes. Sie sind weniger fettend, sondern führen der Haut Feuchtigkeit zu. So hinterlassen sie keinen glänzenden Film und sind leicht abwaschbar. Cremes haben eine halbfeste Konsistenz. Sie bilden keine Verdunstungsbarriere wie Salben, so dass Wasser ungehindert aus der Haut an die Umgebung abgegeben wird. Die Verdunstung des Wassers macht sich als angenehm kühlender Effekt bemerkbar. Die häufig in Cremes enthaltenen Emulgatoren können jedoch die Schutzlipide der Hornhautzellen schädigen. Sie sind daher zur Pflege einer sehr trockenen Haut ungeeignet, bei fettiger Haut oder akut entzündeter Haut jedoch zu empfehlen.
Preis: 11.99 € | Versand*: 4.95 € -
Solum Salbe 30 g Salbe
no description
Preis: 9.86 € | Versand*: 4.95 € -
Cefabene Salbe 25 g Salbe
Intensivpflege bei Hautirritationen, Ekzemen und Juckreiz Ingredients: Aqua, Paraffinum Liquidum, Petrolatum, Solanum Dulcamara Stem Extract, Alcohol, Cetearyl Alcohol, Sodium Cetearyl Sulfate, Disodium Phosphate, Potassium Phosphate, BHT. Bestandteile: Gereinigtes Wasser, Dickflüssiges Paraffin, Weiße Vaseline, Bittersüßstängel-Extrakt, Alkohol, Cetylstearylalkohol, Natriumcetylstearylsulfat, Dinatriumphosphat, Kaliumphosphat, BHT. Bei Bedarf mehrmals täglich auf die Haut auftragen. Nicht in die Augen, auf offene Wunden oder auf Schleimhäute auftragen. Beim Auftragen auf besonders vorgeschädigte Haut (Kratzeffekte) kann es in seltenen Fällen aufgrund des Alkoholgehaltes zu Rötungen und Reizungen kommen
Preis: 9.49 € | Versand*: 4.95 €
-
Welche Burg am Rhein wurde nicht zerstört?
Welche Burg am Rhein wurde nicht zerstört? Es gibt mehrere Burgen am Rhein, die im Laufe der Geschichte zerstört wurden, aber eine Burg, die bis heute erhalten geblieben ist, ist die Marksburg. Die Marksburg liegt in Braubach in Rheinland-Pfalz und ist eine der wenigen Burgen am Rhein, die nie zerstört wurde. Sie wurde im 13. Jahrhundert erbaut und diente als Schutz- und Wohnburg. Heute ist die Marksburg ein beliebtes Ausflugsziel und beherbergt ein Museum, das Einblicke in das mittelalterliche Leben bietet.
-
Welche Salbe bei Prellung am Knie?
"Bei einer Prellung am Knie kann eine kühlende und entzündungshemmende Salbe helfen, die Schwellung und Schmerzen zu lindern. Es gibt verschiedene Salben auf dem Markt, die speziell für Prellungen geeignet sind. Beispielsweise Arnika-Salbe, die für ihre entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften bekannt ist. Auch Salben mit Beinwell oder Rosskastanie können bei Prellungen am Knie hilfreich sein. Es ist jedoch ratsam, vor der Anwendung einer Salbe bei einer Prellung am Knie einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren, um die richtige Behandlung zu gewährleisten."
-
Welche Salbe bei Abszess am Po?
Welche Salbe bei Abszess am Po verwendet werden sollte, hängt von der Ursache des Abszesses ab. In der Regel werden jedoch Salben mit antibiotischen oder entzündungshemmenden Wirkstoffen empfohlen, um die Infektion zu bekämpfen und die Heilung zu fördern. Es ist wichtig, einen Arzt zu konsultieren, um die richtige Salbe für den individuellen Fall zu erhalten. Darüber hinaus können warme Kompressen und eine gute Hygiene helfen, den Abszess zu behandeln und Beschwerden zu lindern. Es ist wichtig, den Abszess nicht selbst auszudrücken, da dies zu weiteren Komplikationen führen kann.
-
Welche Salbe bei Furunkel am Po?
Welche Salbe bei Furunkel am Po verwendet werden kann, hängt von der Schwere des Furunkels ab. In der Regel werden Salben mit desinfizierenden und entzündungshemmenden Wirkstoffen empfohlen, um die Heilung zu unterstützen. Dazu gehören beispielsweise Salben mit Wirkstoffen wie Ichthammol, Zugsalbe oder antibiotischen Inhaltsstoffen. Es ist jedoch ratsam, vor der Anwendung einer Salbe bei einem Furunkel am Po einen Arzt zu konsultieren, um die richtige Behandlung zu erhalten und mögliche Komplikationen zu vermeiden.
Ähnliche Suchbegriffe für Salbe:
-
JOHANNISKRAUT SALBE 100 ml Salbe
Zur natürlichen Hautpflege mit den Wirkstoffen aus Johanniskraut sowie mit Panthenol und Arnikablüten.Johanniskrautsalbe wurde bei Quetschungen und Verrenkungen eingesetzt. Sie regt die körperlichen Abwehrkräfte an und wurde schon früher bei angegriffener Haut eingesetzt. Inhaltsstoffe: Aqua Cetyl Alcohol (and) Sodium Cetearyl Sulfate Oleyl Oleate Sorbitol Isopropyl Myristate Caprylic/Capric Triglyceride Ethanol Glycine Soja Panthenol Phenoxyethanol (and) Ethykhexylglycerin Ascorbyl Palmitate (and) dl-alpha Tocopherol, Lecithin Hamamelis Virginiana Arnica Montana Aesculus Hippocastanus Salvia Officinalis Chamomilla Recutita Hypericum Perforatum
Preis: 14.79 € | Versand*: 4.95 € -
SALBEIBLÜTEN-Salbe 20 ml Salbe
Salbeiblüten-Salbe ist eine Pflegesalbe mit Lanolin, Salbeiblüten-Extrakt, Geraniumöl und Rosenöl. Salbeiblüten-Salbe beruhigt und pflegt schuppige Haut auf Ellenbogen und Knien sowie austrocknende, spröde Haut wie bei Schuppenflechte oder Neurodermitis. Sie reduziert das Gefühl von Trockenheit, verleiht ein angenehm geschmeidiges Hautgefühl und unterstützt ein gesundes Hautbild. Die Bildung eines zarten Schutzfilms bewahrt die Hautfeuchtigkeit und schützt vor erneutem Austrocknen. Auch zur Pflege sensibler Haut im Windelbereich geeignet. Salbeiblüten-Salbe enthält ausschließlich Salbei aus eigenem Anbau. Als tägliche Hautpflege Salbeiblüten-Salbe nach Bedarf und Beanspruchung auftragen und gegebenenfalls abdecken. Hinweis Der reichhaltige Inhaltsstoff Salbeiblüten-Extrakt verleiht Salbeiblüten-Salbe ihr charakteristisches, hell- bis dunkelbraunes Aussehen. Als Naturprodukt unterliegt Salbeiblüten-Extrakt natürlichen Farbschwankungen. Salbeiblüten-Salbe kann deshalb sowohl ein hellbraunes als auch ein dunkelbraunes Aussehen haben. Es ist ein Qualitätsmerkmal dieses Produktes. Ingredients Petrolatum, Lanolin, Aqua, Paraffinum liquidum, Salvia officinalis flower extract, Pelargonium graveolens oil, Vanillin, Rosa damascena flower oil, Citral*, Citronellol*, Geraniol*, Limonene*, Linalool*. * Bestandteil im ätherischen Öl
Preis: 5.49 € | Versand*: 4.95 € -
Cefafloria Salbe 100 g Salbe
Spezialpflege bei empfindlicher, trockener, schuppiger, "gestresster" (Alters-) Haut (z.B. Sonnenbad, Bestrahlung). Begleitend als Schutz und Pflege z.B. bei Säuglings-, Kleinkinderdermatosen (Milchschorf), Neurodermitis, Psoriasis, Rhagaden, Fissuren, (Berufs-) Ekzemen, Juckreiz. Bestandteile: Weiße Vaseline, Wasser, mittelkettige Triglyceride, Wollwachsalkohole, Cetylstearylalkohol, Ethyllinolat, alpha-Tocopherolacetat, BHT. Ingredients: Petrolatum, Aqua, Caprylic/Capric Triglyceride, Lanolin Alcohol, Cetearyl Alcohol, Ethyl Linoleate, Tocopheryl Acetate, BHT. Bei Bedarf mehrmals täglich auf die Haut auftragen.
Preis: 18.43 € | Versand*: 4.95 € -
LABKRAUT Salbe 100 ml Salbe
Zur natürlichen Hautpflege mit den Wirkstoffen der Labkrautpflanze sowie Panthenol und Phytantriol. Inhaltsstoffe: Aqua Cetylalcohol (and) Sodium Cetearyl Sulfate Oleyl Oleate Sorbit Ethanol Isopropyl Myristate Caprylic/Capric Triglyceride Panthenol Phytantriol Galium Aparin. Achillea Millefol. Agrimonia Eupat. Viscum Album Phenoxyethanol (and) Ethylhexylglycerin Chlorophyll Ascorbyl Palmitate, dl-alpha Tocopherol, Lecithin
Preis: 15.79 € | Versand*: 4.95 €
-
Welche Salbe bei Juckreiz am After?
Welche Salbe bei Juckreiz am After empfehlen Sie? Es gibt verschiedene Salben, die bei Juckreiz am After helfen können, wie zum Beispiel Salben mit Hamamelis, Kamille oder Ringelblume. Es ist wichtig, eine Salbe zu wählen, die beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften hat. Haben Sie bereits Erfahrungen mit bestimmten Salben gemacht oder suchen Sie nach einer neuen Empfehlung? Gerne kann ich Ihnen weitere Informationen zu verschiedenen Salben geben, die bei Juckreiz am After helfen können.
-
Welche Salbe bei Bluterguss am Auge?
Welche Salbe bei Bluterguss am Auge? Bei einem Bluterguss am Auge ist es wichtig, zunächst einen Arzt aufzusuchen, um die genaue Ursache und Schwere des Blutergusses festzustellen. In der Regel wird bei einem Bluterguss am Auge eine kühlende Salbe oder Gel empfohlen, um Schwellungen und Schmerzen zu lindern. Beliebte Optionen sind Arnika-Salbe, Heparin-Salbe oder auch kühlende Augensalben mit Dexpanthenol. Es ist jedoch ratsam, vor der Anwendung einer Salbe immer den Rat eines Arztes oder Apothekers einzuholen, um sicherzustellen, dass die Salbe für die spezifische Verletzung geeignet ist.
-
Wann Arnika Salbe?
Arnika Salbe wird typischerweise zur äußerlichen Anwendung bei Verletzungen wie Prellungen, Verstauchungen, Muskelkater oder Insektenstichen empfohlen. Es kann auch bei Gelenkschmerzen oder rheumatischen Beschwerden eingesetzt werden. Es ist wichtig, die Anwendungshinweise auf der Verpackung zu beachten und die Salbe nicht auf offene Wunden oder Schleimhäute aufzutragen. Vor der Anwendung sollte man sicherstellen, dass man nicht allergisch auf Arnika reagiert. Im Zweifelsfall sollte man vor der Anwendung einen Arzt oder Apotheker konsultieren.
-
Welche Salbe Verbrennung?
Welche Salbe ist für Verbrennungen am besten geeignet? Es gibt verschiedene Salben auf dem Markt, die bei Verbrennungen helfen können, wie z.B. kühlende Gele oder Cremes mit entzündungshemmenden Wirkstoffen. Es ist wichtig, die Verbrennung zunächst zu kühlen und dann die geeignete Salbe aufzutragen, um die Heilung zu unterstützen und Schmerzen zu lindern. Es ist ratsam, vor der Anwendung einer Salbe bei Verbrennungen einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die gewählte Salbe für den individuellen Fall geeignet ist. Es ist auch wichtig, die Anweisungen zur Anwendung der Salbe genau zu befolgen, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden und den Heilungsprozess zu unterstützen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.