Produkt zum Begriff Rheinland:
-
Rheinland Hotel
Preis: 102 € | Versand*: 0.00 € -
Gotik im Rheinland.
Das Rheinland bietet mit dem Kölner Dom das großartigste Zeugnis französischer Kathedralgotik auf deutschem Boden. Doch neben diesem im wahrsten Sinn alles überragenden Bauwerk findet sich zwischen Mosel, Mittel- und Niederrhein eine ganze Fülle hochkarätiger Kirchen. Sie führen das ganze Spektrum von der Früh- bis zur Spätgotik höchst qualitätsvoll vor Augen. Den Zauber gotischer Kirchenkunst zeigt dieser große Bildband daher nicht allein an den bekannten Sakralbauten in Aachen, Altenberg, Köln, Trier und Xanten, sondern auch an überraschenden Orten. Mit diesen Geheimtipps lockt er Liebhaber wie Kenner dieser Epoche auf eine Entdeckungsreise. Der Formenreichtum der rheinischen Gotik präsentiert sich nicht allein in ihrer Architektur, sondern ebenso in der erhaltenen Glasmalerei und Altarkunst. Die sehr ansprechenden Bildtafeln zeigen überraschende Details und atemberaubende Raumentfaltung! (Greven)
Preis: 48.00 € | Versand*: 6.95 € -
Gartenhäuser im Rheinland.
In den letzten Jahrzehnten hat das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland zahlreiche Gartenhäuser dokumentiert und in manchen Fällen ihre Restaurierung begleitet. In Renaissancehäuschen und barocken Pavillons, klassizistischen Rundtempeln und fremdländischen Architekturen, Gebäuden im bergischen Stil, des Historismus oder der Moderne spiegeln sich Architektur- und Gartengeschichte. Die meisten dieser kleinen Bauwerke werden heute noch genutzt, viele werden von ihren Besitzern liebevoll gepflegt oder mit großem Engagement restauriert. Andere aber sind durch Vernachlässigung und Vandalismus akut gefährdet. Das vorliegende Buch würdigt die vielfältige Gattung kostbarer Kleinarchitekturen anhand von mehr als 80 Beispielen in kleinen Stadtgärten, Klostergärten, weitläufigen Parks oder auch der freien Landschaft. Es lädt ein zu einer Rundreise mit wunderbaren Schauplätzen im Rheinland.
Preis: 29.95 € | Versand*: 6.95 € -
Denkmalbereiche im Rheinland.
In Nordrhein-Westfalen, hier im Rheinland, schützen Denkmalbereiche städtebauliche, dörfliche, kulturlandschaftliche Zusammenhänge mit historischer Bedeutung durch das Denkmalschutzgesetz. Zwanzig Jahre nach dem Erscheinen eines ersten Arbeitsheftes legt das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland nun eine aktualisierte Fassung zu diesem Thema vor. Der vorliegende Band liefert neben einem umfangreichen Katalogteil von 70 seit 1994 neuen, rechtskräftig geschützten Denkmalbereichen auch eine bebilderte Übersicht der 80 geschützten Bereiche aus dem ersten Arbeitsheft von 1996 und eine Liste all der Denkmalbereiche, deren Wert bereits festgestellt, die aber noch nicht mit einer Satzung geschützt sind. Die neue Bearbeitung spiegelt insbesondere im Aufsatzteil die in der Zwischenzeit gewonnenen Erfahrungen bei der wissenschaftlichen Erarbeitung und Bewertung von Denkmalbereichen und im Umgang mit dem Schutzinstrument wider.
Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 €
-
Darf man in Rheinland-Pfalz am Rhein ein Lagerfeuer machen?
In Rheinland-Pfalz ist das Entfachen eines Lagerfeuers am Rhein grundsätzlich erlaubt, jedoch gibt es bestimmte Regelungen, die beachtet werden müssen. Es ist wichtig, dass das Feuer keine Gefahr für die Umwelt oder andere Personen darstellt und keine Schäden verursacht. Zudem sollte man sich vorab über eventuelle örtliche Verbote oder Einschränkungen informieren.
-
Ist am Montag schulfrei in Rheinland-Pfalz?
Ich habe leider keine aktuellen Informationen darüber, ob am Montag schulfrei in Rheinland-Pfalz ist. Es wäre ratsam, dies bei der Schule oder den zuständigen Behörden zu erfragen.
-
Wo gilt Rheinland Pfalz Ticket?
Das Rheinland-Pfalz Ticket gilt in ganz Rheinland-Pfalz sowie in Teilen von angrenzenden Bundesländern wie Hessen und dem Saarland. Es ermöglicht die Nutzung von Regionalzügen, S-Bahnen, Bussen und Straßenbahnen innerhalb des Geltungsbereichs. Das Ticket eignet sich besonders gut für Tagesausflüge und Wochenendtrips innerhalb der Region. Es ist jedoch nicht gültig in Fernverkehrszügen wie IC oder ICE.
-
Kann Kind Stichtag Rheinland Pfalz?
"Kann Kind Stichtag Rheinland Pfalz?" ist eine Frage, die sich auf den Stichtag bezieht, der in Rheinland-Pfalz für die Einschulung von Kindern gilt. In Rheinland-Pfalz müssen Kinder bis zu einem bestimmten Stichtag geboren sein, um im entsprechenden Jahr eingeschult zu werden. Dieser Stichtag variiert je nach Bundesland und kann beispielsweise der 1. Juli oder der 31. August sein. Eltern sollten sich daher rechtzeitig informieren, um sicherzustellen, dass ihr Kind zum richtigen Zeitpunkt eingeschult wird. Es ist wichtig, den Stichtag zu beachten, da Kinder, die nach diesem Datum geboren sind, ein Jahr länger im Kindergarten verbleiben müssen, bevor sie eingeschult werden können.
Ähnliche Suchbegriffe für Rheinland:
-
Archäologie im Rheinland 2013.
Außergewöhnliche Funde aus über 400 Millionen Jahren - von den ältesten fossilen Moosen bis zu einer Fabrikattrappe aus dem Dritten Reich - präsentiert das aktuelle Jahrbuch. Erfahren Sie, wo vor Jahrmillionen bis zu fünf Meter lange Panzerfische schwammen, welche Tricks römische Falschspieler beherrschten und warum die Königshalle Karls des Großen in Aachen anders aussah als bisher gedacht. Gehen Sie den Rätseln der Vergangenheit auf den Grund in der »Archäologie im Rheinland 2013«.
Preis: 4.95 € | Versand*: 6.95 € -
Archäologie im Rheinland 2000.
Im Band für das Jahr 2000 werden im ersten Teil (Von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart - Ausgrabungen und Funde) die Ergebnisse der rheinischen Archäologie ausgebreitet: Neufunde von der Originalfundstelle des Neandertalers, die nahtlos an die alten Knochen passen, wichtige Funde und Befunde von neolithischen Kulturen, ein latènezeitlicher Opferplatz, neue römische Gräber aus Gellep und Reste des Bergbaus in Eifel und Bergischem Land sowie im Aachener Steinkohlenrevier. Im zweiten Teil (Experimentelle Archäologie, archäologische Arbeitsmethoden und Öffentlichkeitsarbeit) wird diskutiert, ob Schnittwiesen mit naturwissenschaftlichen Methoden schon in vorrömischer Zeit nachweisbar sind. Schließlich stellen Studenten ihre Umfrage zum Bild der Archäologie in der Öffentlichkeit vor.
Preis: 4.95 € | Versand*: 6.95 € -
Archäologie im Rheinland 2003.
Von prähistorischen Funden bis in die Neuzeit reichen die etwa 80 Beiträge im Jahrbuch 2003 der rheinischen Bodendenkmalpflege. Die Autoren berichten vom ältesten bandkeramischen Fund von Uckendorf, stellen neue Forschungen und Funde zur einzig nicht modern überbauten Römerstadt des Rheinlandes, der Colonia Ulpia Traiana bei Xanten, vor. Auch die jüngst unter Schutz gestellte Altstadt von Siegburg ist Thema dieses Bandes und nicht zuletzt in jeder Hinsicht Aufsehen erregend der Fund eines mit Reliefs und Inschriften verzierten römischen Sarkophags bei Weilerswist.
Preis: 4.95 € | Versand*: 6.95 € -
Archäologie im Rheinland 2005.
Bemerkenswerte Funde, interessante Grabungen und neueste Forschungsergebnisse im Rheinland: - Faszinierende Kunst der Altsteinzeit im Siegtal - Ein bandkeramischer Brunnen aus Baesweiler-Oidtweiler - Tempel und Juppitersäulen in villae rusticae - Die erste karolingische Wassermühle im Rheinland - Schuhe aus Haus Bock zu Pattern - Der Rheinmetallstollen in Düsseldorf-Rath - Ein archäologisch-historischer Wanderweg in Xanten.
Preis: 4.95 € | Versand*: 6.95 €
-
Ist Rheinland Pfalz eine Hansestadt?
Nein, Rheinland-Pfalz ist kein Hansestadt. Die Hansestädte waren im Mittelalter norddeutsche Städte, die sich zu einem Handelsbund zusammengeschlossen haben. Rheinland-Pfalz liegt im Südwesten Deutschlands und hat keine direkte Verbindung zur Hanse. Die Hansestädte lagen hauptsächlich an der Ostsee und der Nordsee, während Rheinland-Pfalz an den Flüssen Rhein, Mosel und Saar liegt. Heute sind die ehemaligen Hansestädte wie Hamburg, Lübeck und Bremen eigenständige Städte mit einer reichen Geschichte, während Rheinland-Pfalz als Bundesland eine Vielzahl von Städten und Regionen umfasst.
-
Wie groß ist Rheinland Pfalz?
Rheinland-Pfalz ist eines der 16 Bundesländer in Deutschland und liegt im Südwesten des Landes. Es hat eine Fläche von etwa 19.853 Quadratkilometern und ist damit das siebtgrößte Bundesland in Deutschland. Die Landschaft in Rheinland-Pfalz ist geprägt von Weinbergen, Wäldern, Flüssen und Mittelgebirgen wie dem Hunsrück und der Eifel. Die größte Stadt in Rheinland-Pfalz ist Mainz, die Landeshauptstadt, gefolgt von anderen bedeutenden Städten wie Trier, Koblenz und Ludwigshafen. Insgesamt hat Rheinland-Pfalz etwa 4 Millionen Einwohner.
-
Wie viele Ferientage hat Rheinland Pfalz?
Rheinland-Pfalz hat insgesamt 30 Ferientage im Schuljahr. Diese setzen sich aus den Sommerferien (6 Wochen), den Herbstferien (2 Wochen), den Weihnachtsferien (2 Wochen), den Osterferien (2 Wochen) und den Pfingstferien (1 Woche) zusammen. Zusätzlich gibt es noch bewegliche Ferientage, die von den Schulen individuell festgelegt werden können. Insgesamt bietet Rheinland-Pfalz also eine gute Anzahl an Ferientagen für Schülerinnen und Schüler.
-
Wann sind Winterferien 2020 Rheinland Pfalz?
Die Winterferien 2020 in Rheinland-Pfalz sind vom 17. Dezember 2020 bis zum 8. Januar 2021. In dieser Zeit haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich von den schulischen Anstrengungen zu erholen und neue Energie zu tanken. Die Winterferien bieten auch die Gelegenheit, Zeit mit der Familie zu verbringen und vielleicht sogar in den Winterurlaub zu fahren. Es ist wichtig, sich rechtzeitig über eventuelle Änderungen oder zusätzliche Ferientage zu informieren, um die Ferien optimal planen zu können.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.